Schlagwort-Archive: Berlin

Literatur ex Machina Symposion | 28.11.2023

KI – Krone der Schöpfung oder gigantische Plagiatsfabrik?

Am 28. November 2023 fand das Symposion der Deutschen Literaturkonferenz „KI – Krone der Schöpfung oder gigantische Plagiatsfabrik“ ganztägig Berlin in Auditorium im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Zahlreiche Gäste aus der gesamten Branche folgten der Einladung.

KI ist in aller Munde und hat auch längst im Literaturbetrieb Einzug gehalten, mit einer Geschwindigkeit, die uns zu überrollen droht, wenn wir uns den drängendsten Fragen nicht gemeinsam stellen. Betroffen sind viele Bereiche, und es beginnt bereits bei der Sprache und den Begrifflichkeiten.

Es wurden bei der durchweg sehr interessanten und spannenden Veranstaltung die Chancen und Risiken der KI für unsere Branche aus verschiedenen Perspektiven erörtert  – juristisch, künstlerisch, verlegerisch, ökonomisch und gesamtgesellschaftlich.

Das Programm steht hier weiterhin zur Ansicht und zum Herunterladen  bereit.

Zum Nachhören gibt es den Nachbericht von Elke Schlinsog „Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist drastisch unreguliert“ auf Deutschlandfunk Kultur. 

www.deutschlandfunkkultur.de/literatur-ex-machina-so-war-die-konferenz-zu-ki-in-der-buchbranche-dlf-kultur-576ec096-100.html

Die Beiträge der Vortragenden und Panelteilnehmer:innen wurden bei der Veranstaltung am 28. November 2023 mitgeschnitten. Sie werden in Kürze auf dieser Website veröffentlicht.

Wir danken sehr für die Gastfreundschaft der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und der freundlichen Unterstützung der VG WORT.

Programm:

10:00 Uhr „Die Federhand ist besser als die Pflughand“
André Hansen
10:20 Uhr Begrüßung
Imma Hendrix
10:25 Uhr Einführung und Moderation
Patricia Klobusiczky
10:40 Uhr Generative KI als Herausforderung für das Urheberrecht
Keynote
Anne Lauber-Rönsberg
Panel
Anne Lauber-Rönsberg, Susanne Barwick, Lena Falkenhagen, Claudia Hamm

12:10 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Kollektive Intelligenz – Kann KI Literatur (übersetzen)?
Keynote
Heide Franck
Panel
Heide Franck, Claudia Jürgens, Ulrike Ostermeyer, Christian Ruzicska
14:00 Uhr Von Menschen für Menschen – Verlage als Gatekeeper
Panel
Barbara Budrich, Christiane Frohmann,
Nadja Kneissler, Andreas Rötzer

15:00 Uhr Kaffeepause

15:30 Uhr KI im Aufwind – Verwertungsgesellschaften am Ende?
Panel
Sandra Csillag, Sandra Freischem, Joachim Jobi, Robert Staats
16:30 Uhr KI und Ethik: der menschliche Systemfehler
Keynote
Nina George
Panel
Nina George, Susanne Fischer, Sieglinde Geisel, Deniz Utlu

Susanne Barwick Rechtsanwältin und stellvertretende Justiziarin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Barbara Budrich Inhaberin des Verlags Barbara Budrich (Schwerpunkt Sozial- und Erziehungswissenschaften)
Dr. Sandra Csillag Geschäftsführerin der österreichischen Verwertungsgesellschaft Literar-Mechana
Lena Falkenhagen Autorin von Romanen und Computerspielen, bis vor kurzem Professorin für Game Design an der University of Applied Sciences Europe in Hamburg; seit 2019  Bundesvorsitzende des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di
Susanne Fischer Geschäftsführender Vorstand der Arno Schmidt Stiftung und des Deutschen Literaturfonds, Autorin
Heide Franck Lektorin und Übersetzerin von Romanen aus dem Englischen und Schwedischen sowie Co-Leiterin des Projekts Kollektive Intelligenz
Sandra Freischem Rechtsanwältin und Unternehmensjuristin für die VG Bild-Kunst
Christiane Frohmann Inhaberin des Frohmann Verlages sowie Autorin, Übersetzerin und Lektorin
Sieglinde Geisel Journalistin, Autorin, Schreibcoach und Literaturvermittlerin; 2016 gründete sie das Online-Literaturmagazin tell
Nina George Schriftstellerin und Journalistin; Ehrenpräsidentin des European Writers‘ Council
Claudia Hamm Regisseurin, Autorin von Theatertexten und Essays sowie Literaturübersetzerin aus dem Französischen und Italienischen
André Hansen Übersetzer von literarischen und geisteswissenschaftlichen Texten aus dem Französischen, Italienischen und Englischen
Imma Hendrix Stellvertretende Direktorin der Universitätsbibliothek der HumboldtUniversität zu Berlin
Dr. Joachim Jobi Leiter Public Affairs der Verwertungsgeschellschaft Corint Media
Claudia Jürgens Lektorin im Bereich deutsche sowie internationale Belletristik und populäres Sachbuch, Herausgeberin, Autorin
Patricia Klobusiczky Moderatorin und Literaturübersetzerin aus dem Französischen und Englischen; seit 2021 Sprecherin der Deutschen Literaturkonferenz
Dr. Nadja Kneissler Vorsitzende des Ausschusses für Verlage im Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg Professorin für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, insbesondere Urheberrecht, sowie Medien und Datenschutzrecht an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden
Ulrike Ostermeyer Programmleiterin Rowohlt Belletristik Hardcover, davor Verlagsleiterin des Arche Literaturverlags, Programmleiterin Ullstein Hardcover Belletristik und Lektorin beim Deutschen Taschenbuch Verlag
Dr. Andreas Rötzer Seit 2004 Verleger von Matthes & Seitz Berlin
Christian Ruzicska Verleger des Secession Verlags für Literatur
Dr. Robert Staats Geschäftsführender Vorstand der VG WORT
Deniz Utlu Schriftsteller, Kolumnist und Essayist, Gründer und bis 2014 Herausgeber
des Magazins freitext

VOLL DIGITAL – 10 Jahre E-Books: Schreiben, Lesen und Verlegen

Symposion am 13.November 2014, 14:00 – 18:00 Uhr
Auditorium im Jacob- und Wilhelm-Grimm-Zentrum
Geschwister-Scholl-Str. 1/3, 10117 Berlin

Die Deutsche Literaturkonferenz lädt herzlich zu einem Symposion im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum/Humboldt-Universität zu Berlin ein.

Das E-Book ist eines der spannendsten und interessantesten Phänomene der aktuellen Buchwelt – für manche der Hoffnungsträger, von anderen dämonisiert, für alle in der weiteren Entwicklung unvorhersehbar. So ist es ein Beispiel par excellence für die Veränderungen (Verbesserungen? Verwerfungen?), denen sich die literarische Praxis durch den digital turn gegenübersieht, die Praxis aller Beteiligten: der Schreibenden, Lesenden und Vermittelnden.

Die Deutsche Literaturkonferenz e.V., Zusammenschluss der relevantesten Verbände und Institutionen des Literaturbetriebs und als solcher die Sektion Literatur im Deutschen Kulturrat, lädt zu dem halbtägigen Symposion ein, bei dem versucht wird, die Perspektive der verschiedenen betroffenen Akteure zu vermitteln, abseits von Verherrlichungen und Verteufelungen.

Prominente Vertreter/innen unserer Branche skizzieren ihre Sicht und die konkreten Erfahrungen – eine Gelegenheit zum Austausch und um voneinander zu lernen.

Vor Beginn des Symposions bestand die außerordentliche Gelegenheit zu einer Führung durch das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum durch dessen Architekten, Max Dudler (Zürich/Berlin), die er eigens für die Teilnehmer des Symposions veranstaltete. Wir danken ihm und allen anderen Beteiligten sehr herzlich!

Fotos: Christine Kisorsy

Programm

Prof. Dr. Andreas Degkwitz Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

Kathrin Schmidt Deutsche Literaturkonferenz
E-BOOK, BEGRÜSSUNG

Elisabeth Ruge Elisabeth Ruge Agentur
FÜLLHORN DER STIMULANZ: SCHREIBEN UND LESEN IM 21. JAHRHUNDERT

Info Elisabeth Ruge

Nina George Autorin, Hamburg
ICH LIEBE MEINEN VERLEGER, ABER BRAUCHE ICH IHN NOCH?

SCHREIBEN, PUBLIZIEREN, VERKAUFEN: DIE AUTORIN 3.0 UND IHRE CHANCEN UND RISIKEN

Info Nina George

Peter Kraus vom Cleff Rowohlt Verlag:

SCHREIBST DU NOCH ODER VERLEGST DU SCHON? WIESO VERLAGE IN DER DIGITALEN WELT

Info Peter Kraus vom Cleff

Dr. Christian Sprang Börsenverein des Deutschen Buchhandels:
100 PROBLEME, KEINE LÖSUNG? RECHTSFRAGEN RUND UMS E-BOOK

Info RA Dr. phil. Christian Sprang

Barbara Lison Stadtbibliothek Bremen:
„EIN E-BOOK IST EIN BUCH IST EIN BUCH IST EIN BUCH!“ DIE SICHT DER BIBLIOTHEKEN

Info Barbara Lison

Dr. Robert Staats VG WORT:
KOLLEKTIVE RECHTEWAHRNEHMUNG BEI E-BOOKS WAS GEHT?

Info Dr. Robert Staats

MODERATION: Frank Simon-Ritz Deutsche Literaturkonferenz I:

Der Veranstaltung vorgeschaltet ist eine Führung durch das Jacob- und Wilhelm-Grimm-Zentrum mit dem Architekten des Hauses Max Dudler, Beginn 12:00 Uhr. Treffpunkt ist im Foyer an der Theke links. Anschließend laden wir zu einem kleinen Imbiss ein. 

Info Dr. Frank Simon-Ritz

Als Download-PDF: Symposion E-Book 13 November 2014